Hochstraße 49, 60313 Frankfurt

Privatärztliche Praxisgemeinschaft
für mehr Gesundheit.

Dr. med. Khadija Rafoud Fachärztin Kariologie
Kardiologe

Dr. med. Khadija Rafoud

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Vitalicum
Hochstraße 49
60313 Frankfurt
Dr. med. Khadija Rafoud Fachärztin Kariologie
Kardiologe

Dr. med. Khadija Rafoud

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Vitalicum
Hochstraße 49
60313 Frankfurt

Kardiologie

Dr. med. Khadija Rafoud

Ihr Herz in besten Händen 

Herzlich Willkommen in meiner Privatpraxis für Kardiologie im Vitalicum Frankfurt. 

Ihre Gesundheit verdient mehr als Routine. Sie verdient Kompetenz auf höchstem Niveau – verbunden mit einer persönlichen Betreuung, die Sie als Mensch in den Mittelpunkt stellt.

Als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie ist es mein Ziel, Herzgesundheit mit höchster medizinischer Qualität, Erfahrung und persönlicher Zuwendung zu verbinden. Jeder Mensch ist einzigartig – deshalb steht bei mir eine individuelle, verantwortungsvolle und umfassende Betreuung im Mittelpunkt. Mit fachlicher Tiefe, einem ganzheitlichen Blick und viel Empathie begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und einem gesunden Herzen.

Im Praxisverbund mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) profitieren Sie von einer ganzheitlich integrierten Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischem Niveau. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht den direkten Zugang zu modernsten bildgebenden Verfahren sowie zu spezialisierten invasiven Abklärungen und Behandlungen. So wird eine umfassende und präzise Analyse des gesamten kardiovaskulären Spektrums gewährleistet – effizient, interdisziplinär und aus einer Hand.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen neue Wege für Ihre Herzgesundheit zu gehen.

TERMIN VEREINBAREN

DIAGNOSTISCHE LEISTUNGEN

Eine präzise Diagnostik ist der erste Schritt in der Behandlung von Herzerkrankungen. Durch meine langjährige Erfahrung, kontinuierliche Fortbildungen und den Einsatz modernster Technologie biete ich Ihnen hochmoderne Ultraschallkardiographie für eine exakte Diagnose.

Die Stress-Echokardiographie ist ein etabliertes Verfahren zur Diagnose von Herzerkrankungen, insbesondere der koronaren Herzkrankheit. Zudem liefert sie wertvolle Erkenntnisse bei Kardiomyopathien, Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Lungenhochdruck.

Die Untersuchung wird empfohlen, wenn unter Belastung Beschwerden wie Brustschmerzen, Druckgefühl, Schwindel, Benommenheit, Herzrhythmusstörungen oder Atemnot auftreten. Darüber hinaus kommt sie bei Patienten vor einer Operation sowie bei Sportlern und Personen mit hoher körperlicher Beanspruchung, etwa beim Tauchen oder in großen Höhenregionen, zum Einsatz.

Die vaskuläre Diagnostik umfasst verschiedene Verfahren – wie zum Beispiel den Gefäßultraschall und die Messung des Knöchel-Arm-Index (ABI) – zur Untersuchung der Blutgefäße. Sie dient der Diagnose peripherer arterieller Verschlusskrankheiten, Verengungen der Halsschlagadern, Aneurysmen der Aorta sowie anderer Durchblutungsstörungen. Ergänzend kann eine Pulswellenanalyse eingesetzt werden, um die Gefäßsteifigkeit und zentrale Blutdruckwerte zu bestimmen.

Ein Ruhe-EKG (=Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens und hilft Ärzten, Herzprobleme wie zu schnelles, langsames oder unregelmäßiges Schlagen zu erkennen. Es dient der Diagnose von Herzkrankheiten wie Herzinfarkten, Herzrhythmusstörungen und Herzversagen.

Ein Langzeit-EKG (Holter-EKG) wird eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen – insbesondere bei Symptomen wie Herzrasen, -stolpern, Brustschmerzen, Schwindel, Ohnmacht, Kurzatmigkeit, Müdigkeit oder innerer Unruhe. Es dient zudem der Diagnostik von Leitungsstörungen, der Therapiekontrolle sowie der Erkennung von Rhythmuspausen und tageszeitlichen Schwankungen der Herzfrequenz. Bei bestimmten Grunderkrankungen ermöglicht es auch eine genauere Risikoeinschätzung für künftige kardiale Ereignisse.

Ein Belastungs-EKG zeichnet die elektrischen Aktivitäten des Herzens während körperlicher Anstrengung auf, meist auf einem Laufband oder Fahrradergometer. Der Test dient dazu, die Herzfunktion unter erhöhter Belastung zu analysieren und mögliche Auffälligkeiten wie Herzrhythmusstörungen oder Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit zu identifizieren. Da der Körper während der Belastung mehr Sauerstoff benötigt, muss das Herz intensiver arbeiten, wodurch eventuelle Einschränkungen der Blutversorgung erkennbar werden. Die Untersuchung ermöglicht zudem eine Einschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit und hilft dabei, eine angemessene Trainingsintensität festzulegen.

Die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung dient der Diagnosebestätigung von Bluthochdruck und der Überwachung von Blutdruckveränderungen im Alltag, einschließlich während des Schlafs. Sie zeigt, wie der Blutdruck im Zusammenhang mit täglichen Aktivitäten schwankt und hilft, die Wirksamkeit von Medikamenten zu überprüfen. So lassen sich mögliche Anpassungen in der Medikation oder Dosierung erkennen, um den Blutdruck besser zu kontrollieren. Zudem ermöglicht die Methode, unentdeckte Blutdruckanomalien zu identifizieren und verschiedene Blutdruckmuster zu analysieren

 

Die Labordiagnostik umfasst die Untersuchung von Körperproben wie Blut, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Zu den zentralen Tests zählen Herz-, Blutbild-, Schilddrüsen-, Lipid- und Leberwerte, Blutzucker-, Elektrolyt- sowie Nierenfunktionsanalysen. Darüber hinaus wird die Lp(a)-Bestimmung zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos durchgeführt. Schnelltests liefern rasche Ergebnisse zur Diagnose von Herzinsuffizienz (BNP), Herzinfarkten (Troponin T) und Thromboembolien (D-Dimere).

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) manifestiert sich oft durch anhaltende Tagesmüdigkeit, unruhigen Schlaf sowie lautes Schnarchen, begleitet von wiederholten Atemaussetzern während der Nacht. Weitere mögliche Indikatoren für diese Erkrankung sind morgendliche Kopfschmerzen, eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit, Stimmungsschwankungen, Gedächtnisprobleme, erhöhter Blutdruck, nächtliches Schwitzen, Sodbrennen und eine reduzierte Libido. 

Mit der WatchPAT-Technologie kann Schlafapnoe komfortabel und präzise zu Hause diagnostiziert werden. Das tragbare Gerät ermöglicht dem Patienten eine eigenständige Anwendung und liefert zuverlässige Ergebnisse zur exakten Erkennung der Schlafstörung.

In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) steht Ihnen modernste Diagnostik und Therapie im Bereich der Herz- und Gefäßmedizin zur Verfügung. Wir bieten hochpräzise kardiovaskuläre Bildgebung mittels Cardio-CT und MRT, minimalinvasive Eingriffe wie Herzkatheter, PCI, TAVI und Rotablation sowie spezialisierte Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, darunter Ablationen, Schrittmacher- und ICD-Implantationen. Ergänzt wird unser Leistungsspektrum durch umfassende Gefäß- und Gerinnungsmedizin sowie die Expertise spezialisierter Zentren, darunter das Cardiac Arrest Center und das AV-Klappenzentrum.

Mit neuester Technologie und interdisziplinärem Fachwissen bieten wir Ihnen eine präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie auf höchstem Niveau.

HERZVORSORGE & KARDIOVASKULÄRE RISIKOANALYSE

Die jährliche Herzgesundheitsvorsorge ist entscheidend für die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Prävention von Komplikationen. Im Rahmen dieser Untersuchung prüfe ich Ihre Herzgesundheit durch eine gründliche körperliche Untersuchung, relevante Bluttests und die Analyse Ihrer Krankengeschichte. Ich berücksichtige zudem Risikofaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress.

Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es, potenzielle Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Besonders bei familiären Vorbelastungen oder persönlichen Risikofaktoren berate ich Sie gezielt, um Ihre Herzgesundheit langfristig zu erhalten.

Die präoperative kardiologische Untersuchung dient der fundierten Beurteilung Ihres Herz-Kreislauf-Systems im Vorfeld eines geplanten Eingriffs. Sie stellt sicher, dass Ihr Organismus – insbesondere unter Berücksichtigung möglicher Herz- oder Kreislauferkrankungen – die Operation und die damit verbundene Narkose ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen übersteht.

Dank meiner langjährigen Erfahrung in der prä- und postoperativen Betreuung kann ich Sie umfassend beraten und individuell auf Ihre Situation eingehen. Gemeinsam wägen wir die Risiken des Eingriffs sorgfältig ab. Falls erforderlich, initiiere ich weiterführende Untersuchungen oder ziehe spezialisierte Fachkollegen hinzu. Sofern keine medizinischen Bedenken bestehen, erteile ich die Freigabe für die Operation.

SPEZIALSPRECHSTUNDE UND PRÄVENTION

Herzerkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen – und genau deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen, Sie individuell zu begleiten und zu unterstützen. In meiner kardiologischen Privatpraxis nehme ich mir Zeit, um gemeinsam mit Ihnen Ihre persönlichen Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen unter anderem entzündliche Erkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis, Schwangerschaftskomplikationen, eine frühe Menopause, Diabetes, Bluthochdruck, familiäre Vorbelastung oder auch das Rauchen.

Mir ist wichtig, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern vorbeugend tätig zu sein. Deshalb entwickle ich mit Ihnen eine maßgeschneiderte Präventionsstrategie, die zu Ihrem Leben passt – für ein starkes Herz und langfristige Gesundheit. 

Adipositas – starkes Übergewicht – ist mehr als ein ästhetisches Problem: Sie gilt als ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko, vor allem für das Herz-Kreislauf-System. Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 spricht man medizinisch von Adipositas. Ziel der Behandlung ist eine dauerhafte Gewichtsreduktion, um Risiken wie Herzinfarkt, Bluthochdruck oder Diabetes deutlich zu senken.

Als Kardiologin unterstütze ich Sie mit einem ganzheitlichen, individuell abgestimmten Therapieansatz. Im Mittelpunkt stehen eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und – wenn nötig – psychologische Begleitung. Gemeinsam definieren wir erreichbare Ziele, fördern gesunde Gewohnheiten und begleiten Ihren Fortschritt medizinisch fundiert.

Gewichtsreduktion ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein persönlicher Weg zu mehr Gesundheit, Lebensqualität und einem starken Herzen.

Krebstherapien wie Chemotherapie, zielgerichtete Medikamente oder Bestrahlung können das Herz belasten. Diese sogenannte Kardiotoxizität kann sich durch Herzschwäche, Rhythmusstörungen oder andere Funktionsstörungen äußern – teils auch Jahre nach der Behandlung.

Als erfahrene Kardiologin bin ich auf die frühzeitige Erkennung und Begleitung solcher Herzveränderungen spezialisiert. Mit moderner Diagnostik überwache ich Ihre Herzfunktion engmaschig – vor, während und nach der Krebstherapie.

Ziel ist es, Risiken früh zu erkennen, Folgeschäden zu vermeiden und Ihre Behandlung individuell abzustimmen – für eine bestmögliche Herzgesundheit während und nach der Krebstherapie.

BESONDERE LEISTUNGEN

Frankfurt zählt zu den internationalsten Städten der Welt und dient als wirtschaftliches Zentrum der Europäischen Union. In unserer Praxis heißen wir Patienten aus aller Welt willkommen und bieten eine medizinische Betreuung, die sich an den Bedürfnissen internationaler Gäste orientiert.

Ich lege großen Wert darauf, Sprachbarrieren zu vermeiden und eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Gerne unterstütze ich Sie bei der Kommunikation mit Ihren behandelnden Ärzten im Ausland und organisiere Ihre medizinische Versorgung vor Ort.

Ihr Wohlbefinden steht für uns an erster Stelle – unabhängig von Ihrer Herkunft oder Muttersprache.

Gesunde Mitarbeiter sind das Fundament eines erfolgreichen Unternehmens. Körperliche Fitness steigert Motivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit. Regelmäßige Gesundheits-Checks erkennen frühzeitig Risiken – bevor Ausfälle entstehen. Prävention spart Kosten und stärkt das Team.

Ich begleite Sie dabei, Gesundheit zur Stärke Ihres Unternehmens zu machen.

MITGLIEDSCHAFTEN

CCB: Herz Gefäße Kreislauf Logo
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
  • Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
  • Deutsche Gesellschaft für Lipidologie e.V. (DGFL) – Lipid-Liga
  • European Heart Rhythm Association (EHRA)

VITA

Beruflicher Werdegang

  • Ab 04/2025: Niederlassung mit Privatpraxis für Kardiologie im Vitalicum Frankfurt
  • 10/2018 – 03/2025: Angestellte Kardiologin im Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt/Main-Taunus GbR 
  • 2018: Oberärztin Innere Medizin/Kardiologie im Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim
  • 2017: Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Kardiologie
  • 2016: Promotion 
  • 2015: Facharztanerkennung Innere Medizin
  • 2009 – 2017: Facharztausbildung am Klinikum Frankfurt Höchst (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Frankfurt)

 

Schwerpunkte der Ausbildung und Tätigkeit

  • 2009–2015: Breite internistische Weiterbildung in den Bereichen Gastroenterologie, Endokrinologie, Pneumologie sowie Hämatologie und Onkologie
  • 2015–2017: Kardiologische Spezialisierung mit Fokus auf invasive Diagnostik (koronare Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Device-Implantationen sowie Nachsorge in der Rhythmusambulanz)
  • 2015–2017: Beteiligung an internationalen, multizentrischen klinischen Studien (Deputy Investigator)
  • seit 2015: Langjährige und fundierte Erfahrung in der transthorakalen und transösophagealen Echokardiographie, einschließlich Stressechokardiographie sowie in der sonographischen Gefäßdiagnostik

 

Ausbildung

  • Studium der Humanmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
  • Auslandsaufenthalt 2008 am Kantonsspital St. Gallen (Schweiz)
  • Approbation als Ärztin im Jahr 2009

 

Zusatzqualifikationen

  • Zertifizierte Sportkardiologin (Stufe I) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
  • Sachkunde in Herzschrittmacher-, kardialer Resynchronisations- und ICD-Therapie (DGK)
  • Zertifizierte kardiovaskuläre Präventivmedizinerin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
  • Hypertensiologin DHL® – Spezielle Fachqualifikation der Deutschen Hochdruckliga zur Behandlung von Bluthochdruck

 

Sprachkenntnisse

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)
  • Französisch (fließend in Wort und Schrift)